Skorpion IIA, Feltz

LOA: 10,85 m laut AB der Feltz Werft.
Das Boot ist definitiv länger.
Breite: 3,25 m
Tiefgang: 1,70 m
Verdrängung: ca. 10 t,
davon 3,2 t Bleiballast
Design: Karl Feltz
Erbaut: 1977/78
Die Skorpione sind die Serienbauten der renommierten Feltz-Werft in Finkenwerder. Der IIA zeichnet sich durch ein enormes Platzangebot wegen des Flushdecks aus. Es wurde mit sehr viel Sachverstand und hochwertigen Materialien seegerecht ausgebaut. Der Skorpion IIA Muttland befindet sich in Erstbesitz. Mit diesem Boot kann man ohne Bedenken auf Langfahrt gehen. Der Skorpion wird aus Alters- und Gesundheitsgründen zum Kauf angeboten.
Rumpf und Deck
- Schiffbaustahl mit diversen angeschweißten Bauteilen aus hoch korrosionsbeständigem Stahl (V4A)
Insgesamt wurde ca. eine Tonne Edelstahl rostfrei verbaut. - Feltz üblich mit solider Ruderhacke für sichere Lagerung des Ruders und zum Schutz des Propellers
- Flushdeck mit rutschfestem Decksbelag Treadmaster, Kork in Naturfarbe
- Konservierung:
Innen und außen gesandstrahlt,
Innen: Zink/Epoxid Grundierung, darauf dauerelastischer Anstrich, Lindoblack
Außen: Zink/Epoxid, darauf fünf Schichten Teer-Epoxid - Feste Seereling um das ganze Boot
- Rumpffenster 12 mm Makrolon in Edelstahlrahmen
Weitere Bilder in einer Galerie unten auf der Seite.
Rigg
- Toprigg Reckmann, Mast an Deck
- Rollanlage für das Vorsegel Reckmann
- Oberwanten 10 mm, Unterwanten 8 mm
- Mastlänge 13,5 m, d.h. Durchfahrtshöhe ca. 15,5 m
Segel
- Großsegel, durchgelattet, drei Reffreihen, 28,8 m²
- Genua 1, 50,5 m²
- Genua 3, 38 m²
- Fock, 21 m²
- Blister (Gennaker) 94 m²
Motor
- Peugeot Diesel XD88
- Vierzylinder 45 PS
- Kielkühlung, Kühltasche 120 l im hinteren Teil des Kiels
- 2670 Betriebsstunden
- Auspuff mit Wassereinspritzung über gesonderte Pumpe zur Kühlung
- Tempereatursensor im Auspuff
- Wellenanlage in Wälzlagern, vorne und achteren je ein Doppelpendelrollenlager.
Das Stevenror ist dazwischen mit Hydrauliköl gefüllt. Abdichtung über Simmerringe nach innen und außen.
Konstruktionsunterlagen liegen selbstverständlich vor. Die Anlage wurde 2021/2022 komplett durchgesehen und gewartet. - Propeller Dreiblatt fest
- Verbrauch ca. 1,5 l/h, bei mäßiger Marschfahrt. Belegbar.
Tanks
- Diesel: 180 l im Kiel
Tagestank 60 l höherliegend eingebaut, befüllt durch Elektropumpe, Füllstand über kommunizierenden Schlauch - Wasser: 100 l
- Fäkalien: 120 l
Entleerung über Maceratorpumpe - Alle Tanks Edelstahl V4A
An Deck
- Genuawinden Lewmar 48 selbstholend
- Radsteuerung mechanisch, seilzug, 1,5 Umdrehungen von hart zu hart
- Ankerwinde elektrisch
- Ankerkette verzinkt, 50 m, 8 mm
- Bügelanker 24 kg
- Heckanker: Bügelanker 12 kg, Kettenvorlauf 10 m, Ankerleine 20 m
Unter Deck/Komfort
Aufteilung:
- Centercockpit
- Achterkajüte mit zwei Kojen, vom Cockpit aus erreichbar, reichlich Stauraum in diversen Schapps
- STB vom Niedergang Toilettenraum mit elektrischem WC, neu ca. 2020
- BB vom Niedergang großzügige Eignerkammer mit Doppelkoje und großem Kleiderschrank sowie weiteren Schapps
- Im Anschluss nach vorn BB Kartentisch geeignet auch für Berufsschiffahrtskarten. Darunter Kartenfach und weiterer Stauraum hinter Türen und Klappen
- Gegenüber an STB großzügige Pantry mit reichlich Arbeitsfläche, Gasherd dreiflammig, Spüle.
Warmwasser gib es aber leider nicht. - Im Vorschiffbereich U-Sofa um den Tisch. Das Sofa kann bei Bedarf für zwei Kojen genutzt werden. Der Tisch wird nicht absenkt, sondern die Platte lässt sich um 90°in die Senkrechte drehen, so dass etwas mehr Privatsphäre entsteht. Die Kojen mit Leesegeln sind lang genug für Ewachsene.
- Kühlschrank mit Isotherm Kompressor und Kältespeicher.
Navigation/Elektrik/Elektronik
- Kompass Cassens und Plath auf der Steuersäule
- Plotter Garmin GPSMAP 700
- AIS Empfänger
- Autopilot Autohelm 6000 mit Linearantrieb direkt auf den Ruderquadranten
- Fernbedienung zum Autopiloten, RAYPILOT65
- UKW Seefunk Shipmate Blackbox mit Bedienteilen am Kartentisch und am Steuerstand
- Log Silva 2200, Lot Silva 320
- Neue Gelbatterie 100 Ah, Mai 2025
Weitere Ausrüstung
- Bugstrahlruder Side Power
- Sonnensegel
- Kuchenbude, hahezu unbenutzt
- Rettungsinsel
- Vier automatische Rettungswesten
Der Liegeplatz ist Rader Insel, Borgstedt am Nordostseekanal. Das Boot liegt noch im Wasser. Das kommende Winterlager ist im Preis inbegriffen.
Eine Besichtigung ist grundsätzlich kurzfristig nach telefonischer Rücksprache selbstverständlich auch gerne am Wochenende möglich.
Preisvorstellung: 35.000 €
Kontakt: uwe.giese@nordyacht.de
Dieses Angebot wurde im Kundenauftrag erstellt. Der Verkauf erfolgt von Privat. Deshalb ist jede Garantie und Gewährleistung ausgeschlossen.
Alle Angaben beruhen auf den vom Eigner zur Verfügung gestellten Unterlagen. Weiterhin wurden Werftangaben aus dem Verkaufsprospekt sinngemäß zitiert. Alle Angaben erfolgten nach bestem Wissen und Gewissen. Sie wurden so gut wie irgendmöglich überprüft. Trotzdem können wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben übernehmen.
Der Kaufvertrag wird zwischen Eigner und Käufer ausgehandelt und geschlossen.
Wir behalten uns Irrtum, Änderungen, Eingabefehler und Zwischenverkauf vor.